KONTAKT | IMPRESSUM | INHALT | DATENSCHUTZ | LOGIN
- Über uns
- Koordination
- bildungsinfo-tirol
- Arbeitsstiftung Tirol
- Ausbilderforum
- Girls` Day
- Downloads
Ausgebildete PflegeassistententInnen sind befähigt, folgende pflegerische Maßnahmen umzusetzen:
PflegeassistententInnen unterstützen Diplomkräfte und ÄrztInnen in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen. Einsatzorte sind Altenwohn- und Pflegeheime, Krankenhäuser sowie Sozial- und Gesundheitssprengel.
Ausbildungsdauer:
Vollzeitausbildungen: 12 oder 13 Monate (je nach Ausbildungseinrichtung)
Teilzeitausbildungen: 18 / 19 / 20 / 21 / 24 Monate (je nach Ausbildungseinrichtung)
Ausgebildete PflegefachassistentInnen unterstützen insbesondere diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie ÄrztInnen in ihrer täglichen Arbeit.
Ihr Verantwortungsbereich umfasst jenen der PflegeassistentInnen und wird durch weitere Aufgaben ergänzt wie beispielsweise:
• Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (EKG, EEG, BIA, Lungenfunktionstest)
• Legen/Entfernen von Magensonden durch Nase oder Mund
• An- und Abschluss einfacher Infusionen
• Setzten/Entfernen von transurethralen Kathetern bei der Frau (nicht bei Kindern)
• Anlegen von Miedern, Orthesen (Stützvorrichtungen für Arme/ Beine) und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen nach vorgegebener Einstellung
• Organisatorische Tätigkeiten
• Mitwirkung an der praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz
Einsatzorte sind u.a. Alten- und Pflegeheime, Krankenanstalten sowie Sozial- und Gesundheitssprengel.
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege umfasst die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen. Darüber hinaus kümmern sich Diplom Gesundheits- und KrankenpflegerInnen um den Erhalt von Gesundheit und beschäftigen sich mit den Themen Gesundheitsvorsorge und –förderung.
Das Aufgabengebiet baut auf den Wissensstand der modernen Pflege auf und gestaltet sich höchst abwechslungsreich.
Als Diplompflegefachkraft sind Sie in der Lage,
Diplomierte Pflegepersonen verrichten ihre verantwortungsvollen Tätigkeiten nicht nur in den "klassischen Pflegeinstitutionen" wie Krankenhäusern und Pflegeheimen, sondern auch im privaten Bereich der Pflegebedürftigen wie in der Hauskrankenpflege oder den Gesundheits- und Sozialsprengeln.
Die Ausbildung kann an allen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Tirol absolviert werden. Das AZW mit den Standorten Innsbruck und Hall setzt im Rahmen der Schulautonomie folgende Ausbildungsschwerpunkte im Umfang von 120 Stunden, die innerhalb der Pflegestiftung wahlweise nach Absprache absolviert werden können: Gerontologie – Geriatrie, Gesundheitsförderung, Onkologie, Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege.
Ausbildungsdauer: 36 Monate
HeimhelferInnen unterstützen betreuungsbedürftige Personen bei der Haushaltsführung, der Hilfe zur Selbsthilfe und bei Aktivitäten des täglichen Lebens.
HeimhelferInnen übernehmen u.a. folgende Aufgaben:
• hauswirtschaftliche Tätigkeiten (wie Reinigung des Wohnbereichs, Wäschepflege, Beheizung)
• Assistenz bei einfacher Körperpflege
• Unterstützung bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten
• Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches (z.B. Einkauf, Apotheke)
• Unterstützung von Pflegepersonen bei Grundtechniken
• Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
• Herbeiholen der erforderlichen Hilfe
• Dokumentation der geleisteten Arbeiten
Einsatzorte sind u.a. Alten- und Pflegeheime sowie die Hauskrankenpflege.
Ausbildungsdauer: 3,5 Monate (die Lehrgänge werden über die amg-tirol organisiert)
Als SozialbetreuerIn für Altenarbeit betreuen und pflegen Sie alte Menschen in Institutionen oder im mobilen Bereich. Dabei übernehmen Sie sowohl pflegerische als auch psychosoziale Aufgaben.
Sie werden dazu befähigt,
Nach den gesetzlichen Bestimmungen des Tiroler Sozialbetreuungsberufegesetzes ist der Abschluss wahlweise auf Fach- oder Diplomniveau möglich:
Der Abschluss des Ausbildungszweiges Altenarbeit im Fachniveau beinhaltet die Pflegeassistenz-Prüfung und die projektbezogene Fachprüfung; im Diplomniveau kommen die zertifizierte Validationsprüfung sowie die schriftliche und mündliche Diplomprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres hinzu.
Ausbildungsdauer: 22 Monate Fach-SozialbetreuerIn; 34 Monate Diplom-SozialbetreuerIn
Als SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit arbeiten Sie in der Assistenz für Menschen mit Behinderung jeglichen Alters in den Lebensbereichen Wohnen, Freizeit, Bildung und Arbeit. Zentrale Elemente dieser Arbeit sind Selbstbestimmung und Integration bzw. Inklusion. Sie fördern durch Ihr erworbenes fundiertes Wissen die Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Lebensqualität der Menschen.
Ihre erlernten Kompetenzen
Nach den gesetzlichen Bestimmungen des Tiroler Sozialbetreuungsberufegesetzes ist der Abschluss wahlweise auf Fach- oder Diplomniveau möglich:
Als Fach-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit (BA) arbeiten Sie in der Assistenz für Menschen mit Behinderungen zuhause, in Wohngruppen oder Tageseinrichtungen. Sie begleiten die Menschen bei ihren täglichen Lebensverrichtungen, geben ihnen dabei Hilfestellung und leisten pflegerische Unterstützung bei Körperpflege und -hygiene.
Als Diplom-SozialbetreuerInnen für Behindertenarbeit planen, koordinieren und evaluieren Sie pädagogische und pflegerische Angebote, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen sichern. Sie leiten MitarbeiterInnen an und arbeiten an der Entwicklung von Konzepten mit.
Ausbildungsdauer: 22 Monate Fach-SozialbetreuerIn; 34 Monate Diplom-SozialbetreuerIn
Als SozialbetreuerIn für Behindertenbegleitung arbeiten Sie in der Assistenz für Menschen mit Behinderung jeglichen Alters im Alltag und in Freizeitsituationen. Zentrale Elemente dieser Arbeit sind Selbstbestimmung und Inklusion.
Ihre erlernten Kompetenzen befähigen Sie,
Nach den gesetzlichen Bestimmungen des Tiroler Sozialbetreuungsberufegesetzes ist der Abschluss wahlweise auf Fach- oder Diplomniveau möglich:
Fach-SozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung (BB) arbeiten in der Assistenz für Menschen mit verschiedensten Behinderungen in stationären und mobilen Einrichtungen und Angeboten in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung.
Diplom-SozialbetreuerInnen der Fachrichtung Behindertenbegleitung koordinieren darüber hinaus eigenverantwortlich Projekte der Integration und Inklusion in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung. Sie initiieren und moderieren persönliche Zukunftsplanungen und andere systemische Entwicklungsprozesse. Sie leisten konzeptionelle Arbeit, leiten Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen bei der inhaltlichen und methodischen Umsetzung an und sind verantwortlich für die Evaluierung.
Ausbildungsdauer: 22 Monate Fach-SozialbetreuerIn; 34 Monate Diplom-SozialbetreuerIn
Der Ausbildungszweig Familienarbeit ist eine Ausbildung, deren Schwerpunkt in der sozialen Arbeit in und mit Familien bzw. familienähnlichen Gemeinschaften liegt. Im mobilen Einsatz unterstützen Sie Familien und Einzelpersonen in besonderen oder kritischen Lebenslagen. In Kombination werden Sie auch in der Unterstützung von Menschen mit Behinderung ausgebildet. Sie erwerben darüber hinaus den Pflegeassistenten/innen-Abschluss.
In der Ausbildung zur/zum SozialbetreuerIn für Familienarbeit werden Sie dazu befähigt,
Die Vielfältigkeit der Ausbildung spiegelt sich in Ihren zukünftigen Einsatzorten wider: familienentlastende Dienste, alle Wohnformen für Menschen mit Behinderungen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, sozialpädagogische Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen des Tiroler Sozialbetreuungsberufegesetzes ist der Abschluss nur auf Diplomniveau möglich.
Ausbildungsdauer: 34 Monate Diplom-SozialbetreuerIn